Das Leben ist kein Naturschutzgebiet
Amelie Bartelsen

RSS
  • Mizischatz
  • §1 Modebehördlich vorgeschriebener KLeidungsstil für Staubsaugervertreter
  • §2 Zur Beteiligung verpflichtende Attraktionen des Schwarzmerktes
  • §4 Artgerechte Bedingungen zur Haltung einer lebendigen Blechdose
  • §6 Notwendiges Einsteigerset für die Ausbildung an einer Tiersprachenschule
  • §7 Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz eines im Straßenverkehr unsicheren Herzens
  • §8 Empfohlene Subtilstrategie zur Überzeugung des gesellschaftlichen Umfeldes eines Individuums von dessen psychiatrischer Beha
  • §12 Verhaltensregeln für einen Normalverbraucher im Supermarkt für den Fall des überraschenden Auftauchens Gottes und seiner no
  • §13 Was jede junge Blechdose am Tag ihrer Einschulung zu ihrem seelischen Beistand mitbringen darf
  • §15 Für alle Wesen ist der 19. Juliein verpflichtendes Datum zur Beobachtung farbenreicher Kometenschweife am Himmelszelt
  • Auf dem Schreibtisch meiner Therapeutin in der Sozialpsychiatrischen Psychosenambulanz des Universitätsklinikums Hamburg Eppend
  • Im Eingangsbereich der Psychiatrie ist das Rauchen verboten
  • Ein Mitarbeiter im Sekretariat
  • Flurmöblierung auf der Psychosenstation im 2. Stock
  • Wie ist der Stein dahin gekommen?
  • zum Verständnis: Das Foto wird über die Illustration montiert, (Außen-, Innenweltmetapher)
  • Manchmal gibt es auch ein Törchen zum aufklappen, wie hier bei §11 Ein Weihnachtsgeschenk über das sich jedes Gebirge zu freue
  • Das Textbüchlein
  • Das Textbüchlein von innen
  • Die Verpackung von vorne
  • Blick in die Verpackung: Das Textbüchlein, sowie der Stapel mit den Illustrationen sind gut verstaut.
  • Das Lesezeichen ist wie ein Hütchen auf die Seite im Buch zu setzen, auf der man gerade ist.
last next

Das Leben ist kein Naturschutzgebiet

… es ist erlaubt die Wege zu verlassen.

Das Thema meiner Abschlussarbeit des Studiums Illustrationsdesign, ist ein Buchobjekt,
dessen Illustrationen sich im Bereich zwischen Sachbuch und Belletristik bewegen.
Es geht um eine schizophrene Psychose und die Arbeit versteht sich als Therapie
begleitende Maßnahme, die der Vermittlung zwischen Betroffenen, Angehörigen und
Professionellen (Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Betreuern etc.) dienen soll. (Trialog)
Die Entscheidung hierfür ergab sich aus meiner eigenen Psychoseerfahrung.

Da zu dieser Thematik bereits eine Fülle von illustrierten Broschüren, Büchern,
Fachzeitschriften, etc. vorliegen, welche zumeist sich auf den Sachinhalt beziehende
Infografiken beinhalten, war es mir ein Anreiz, dieses ernste Thema in eine durch persönliche
Erlebnisse geprägte, fiktive Welt zu übertragen.
Durch die kindlich einnehmende Darstellungsweise wird dem Betrachter eine
nicht- medizinische/ pathologische, sondern eher spielerische, kreative Kommunikation
mit dem Inhalt ermöglicht.
Die Erzählweise sowie die illustrative Umsetzung ist zwar durch meine eigenen
Erfahrungen beeinflusst, doch bleibe ich als Person außen vor, um keine autobiographische,
oder gar aufdringlich- intime Atmosphäre herzustellen.

Ein wichtiges Anliegen ist es mir aufzuzeigen, dass eine Psychose neben allem Leid
auch der Nährboden für eine produktive Auseinandersetzung mit der eigenen Krise bilden kann.
Das gilt sowohl für mich als Betroffene, als auch für den erweiterten Kreis von Angehörigen,
Freunden und sonstwie interessierten Umfeld.

Der Text liegt, gesondert von den Illustrationen, in einem kleinen Büchlein vor.
Die Illustrationen zeichnete ich auf Postkarten, um ihnen die Anmutung eines
Reiseberichts, ( aus einer anderen Welt) zu verleihen.
Auf allen 23 Illustrationen, welche für die Innenwelt stehen, sind mit Hilfe von Fotoecken
herausnehmbare Aufnahmenvon meinem psychiatrischen Umfeld montiert, welche
für die Außenwelt stehen.

Für die Trennung von Erzähltext und Illustration habe ich mich entschieden um
a) die Postkarten als Objekte zu erhalten und
b) um dem Leser zwei unterschiedliche Herangehensweisen zu eröffnen:
Entweder kann er sich über die selbsterklärende Textebene einen Zugang verschaffen,
oder er kann sich in eine assoziative Auseinandersetzung mit den illustrierten
Paragraphen begeben, ( im Text sind an den entsprechenden Stellen Verweise eingetragen).
Diese beziehen sich auf reduzierte Aspekte der Geschichte, fassen jene in ihrer
Quintessenz zusammen und ergeben in ihrer Summe eine eigenständige Bildgeschichte.
Da die enthaltenen zahlreichen Details einen einfachen Zugang ermöglichen
wird die Komplexität des Themas intuitiv für den Leser erfahrbar.

Zusammengefasst besteht die Arbeit aus:
23 Illustrationen,
23 Fotos,
einem Textbüchlein,
einem Lesezeichen und
einer Verpackung

Das Projekt ist meiner geliebten Katze Mizi gewidmet. Heute ist sie 18 Jahre alt.

Mizischatz
§1 Modebehördlich vorgeschriebener KLeidungsstil für Staubsaugervertreter
§2 Zur Beteiligung verpflichtende Attraktionen des Schwarzmerktes
§4 Artgerechte Bedingungen zur Haltung einer lebendigen Blechdose
§6 Notwendiges Einsteigerset für die Ausbildung an einer Tiersprachenschule
§7 Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz eines im Straßenverkehr unsicheren Herzens
§8 Empfohlene Subtilstrategie zur Überzeugung des gesellschaftlichen Umfeldes eines Individuums von dessen psychiatrischer Beha
§12 Verhaltensregeln für einen Normalverbraucher im Supermarkt für den Fall des überraschenden Auftauchens Gottes und seiner no
§13 Was jede junge Blechdose am Tag ihrer Einschulung zu ihrem seelischen Beistand mitbringen darf
§15 Für alle Wesen ist der 19. Juliein verpflichtendes Datum zur Beobachtung farbenreicher Kometenschweife am Himmelszelt
Auf dem Schreibtisch meiner Therapeutin in der Sozialpsychiatrischen Psychosenambulanz des Universitätsklinikums Hamburg Eppend
Im Eingangsbereich der Psychiatrie ist das Rauchen verboten
Ein Mitarbeiter im Sekretariat
Flurmöblierung auf der Psychosenstation im 2. Stock
Wie ist der Stein dahin gekommen?
zum Verständnis: Das Foto wird über die Illustration montiert, (Außen-, Innenweltmetapher)
Manchmal gibt es auch ein Törchen zum aufklappen, wie hier bei §11 Ein Weihnachtsgeschenk über das sich jedes Gebirge zu freue
Das Textbüchlein
Das Textbüchlein von innen
Die Verpackung von vorne
Blick in die Verpackung: Das Textbüchlein, sowie der Stapel mit den Illustrationen sind gut verstaut.
Das Lesezeichen ist wie ein Hütchen auf die Seite im Buch zu setzen, auf der man gerade ist.

Login with your account at…


…or OpenID: